
Fortbildung zur Leitung von Kindertageseinrichtungen
Die Inhalte dieser Fortbildung sind auf dem in §10 Abs. 10 des Kifög (2004) beschriebenen Grundsatz bezogen, dass „Kindertageseinrichtungen nur von pädagogischen Fachkräften geleitet werden (dürfen), die über ausreichend Berufserfahrung und eine besondere Qualifikation für Leitungstätigkeiten verfügen“.
Der besondere Schwerpunkt unserer Fortbildung liegt auf der Verbindung der Leitungsqualifizierung im Zusammenhang mit einem lizenzierten Verfahren des Qualitätsmanagements (VLQK, http://www.conflex-qualitaet.de/lqk.html). Leitungshandeln wird zielgerichtet, anhand von Übungsaufgaben zu Qualitätsstandards in die Praxis umgesetzt und supervisorisch begleitet. Die TeilnehmerInnen erlernen Verfahren und Methoden, z.B. eine einrichtungsspezifische Definition gelungener Erziehung/Dienstleistung zu erarbeiten und erwerben die Grundlagen der kundenorientierten Qualitätssicherung und Handwerkszeug für Konfliktmoderation. Der Schritt zur Qualitätstestierung ist dann nicht mehr weit.
Die Inhalte der Kurseinheiten:
Block 1 – Die KITA, ein Dienstleistungsunternehmen mit ganz besonderen KundInnen
- Auftrag, Rolle und Aufgaben von Leitung
- Worin liegt die gelungene Dienstleistung (m)einer Kita?
- Wandel von Kindheit, Elternschaft und Betreuung
Block 2 – Leitung und Personal
- Instrumente der Personalarbeit
- Aufgaben-/Kompetenzprofil
- Weiterbildungsplanung
- Mitarbeitergespräche führen
Block 3 – Infrastruktur – pädagogische-organisatorische-personelle
- Prozessteuerung in der KITA
- Büroorganisation
- methodenangemessene Infrastruktur
Block 4 – Aufgaben der Leitung bezüglich zentraler pädagogischer Prozesse
- konzeptionelle Arbeit
- pädagogische Planung
- Projektmanagement
- Qualitätssicherung
Block 5 – Kommunikative Kompetenzen
- Konfliktmoderation
- Elterngespräche
- Teamberatung
- Zielentwicklung
Block 6 – Dokumentation/Evaluation und Controlling
- Beobachtung und Dokumentation
- Evaluation pädagogischer Prozesse
- (Auswertung und Schlussfolgerungen für diese Prozesse) erarbeiten von Steuermaßnahmen
Block 7 – Rechtliche Grundlagen, die eine Leiterin unbedingt braucht
- Personalfragen
- Aufsichtspflicht
- vertragsrechtliche Fragen
Block 8 – Abschlusskolloquium (1 Tag)
- Präsentation der Praxisaufgaben in der Gruppe
Supervision
- 2 Tage Leiter Supervision nach Wahl im Jahr 2022
Die Fortbildung umfasst insgesamt 136 Stunden in sieben zweitägigen Blockveranstaltungen und wird mit der Präsentation einer Praxisaufgabe (eintägiges Kolloquium) abgeschlossen.
- Termine:
-
1. Block: 25.10.–26.10.2021
2. Block: 22.11.–23.11.2021
3. Block: 13.12.–14.12.2021
4. Block: 10.01.–11.01.2022
5. Block: 07.02.–08.02.2022
6. Block: 28.02.–01.03.2022
7. Block: 21.03.–22.03.2022
Kolloquium 04.04.2022
Supervision 2 Tage in 2022 - Zeiten:
- jeweils von 09:00–17:00 Uhr
- Dozentin:
-
Holger Lindig, Sozialtherapeut (DFS), systemischer Berater/Familientherapeut, Supervisor (DGsP), Hypnotherapeut, Leiter der ISA-MV GmbH
Thomas Niemeyer, Dipl.-Pädagoge, Supervisor DGSV, Coach, Gender Trainer, Gutachter LQW2, LQK, LQS, KQS
Susanne Hacker, Diplom-Sozialverwaltungswirtin (FH), Systemische Beraterin und Supervisorin (DGsP) - Abschluss:
- Sie erhalten ein anerkanntes Zertifikat.
- Kosten:
- 1.500,00 € (netto gleich brutto)
- Teilnehmer:
- max. 12
- Ort:
- ISA-MV GmbH, Mecklenburgstraße 59, 19053 Schwerin