ISA-MV. Das Institut für systemische Arbeit in MV. Facebook

Materialien

 

Therapiematerial

„45 Autoren, 90 Minuten Zeit, Ein Buch“

Dieses Büchlein ist aus dem „Zukunfstforum“ während unserer 2. Systemischen Regionaltagung vom 20.–21.6.2024 in Schwerin entstanden.

Ein Buch als Medium zur Bewahrung unseres Suchprozesses und zur Anregung mit uns gemeinsam weiter über das Zukünftige suchend nachzudenken. Wir haben alle Teilnehmer eingeladen, Fragen zu sammeln, die sie an die Zukunft stellen würden, damit wir suchend diese mit unserer systemischen Pädagogik mit gestalten helfen können. Es geht um verschiedene Themen wie Arbeit, Familie, Gemeinschaft, Glück, u.v.m..

Sie können dieses praktische Büchlein (im Format 145x100 mm², mit 40 Seiten) bei uns auf Anfrage bestellen.

Schreibtischunterlage zur resilienzorientierten systemischen Fallbeschreibung

Diese Schreibtischunterlage ist ein Ergebnis aus unserem Modellprojekt. Es soll einerseits informellen Daten schnell in die Form der systemischen Fallbetrachtung bringen helfen. Somit werden Genogramm und Time-Line auf einen Blick gegenüber gestellt und können sich informativ ergänzen.

Andererseits können durch die Notizfächer der Focus der Informationen für die Fallberatung gezielt auf die Helfersysteme sowie Ressourcen Erfahrungen und Ressourcen Systeme gelenkt werden. Nutzen dieser Form begleitender Dokumentation soll es dabei sein, erste Ziele und Aufgabe zu formulieren, die den weiteren Hilfeprozess begleiten.

Das gesamte System wird mit der “Brille“ der Resilienz erweitert. Die 9 Informationsfelder zur Resilienz dienen dazu, bei allen Aufzeichnungen den Focus in Richtung Resilienz zu erhalten.

Diese Schreibtischunterlage besteht aus 25 Einzelblättern. Durch die Faltmöglichkeit jedes Einzelblattes entsteht ein handliches Format in A4, welches in jede Dokumentation sofort eingeführt werden kann.

Sie können sich diese praktische Schreibtischunterlage bei uns bestellen für den Preis von 7,90 EUR Netto (zuzüglich Versand). Sie können auch für ihre Kollegen eine Einführungs-seminar zu systemischen Gebrauch dieses Materials bei uns buchen. (Preis VB)

Systemisches Zielsuchsystem für Auftragsklärung und Hilfplanfortschreibung

Diese Vorlage ist ein Hilfsmittel, um in der Auftragsklärung bzw. im Hilfeplanprozess eine Orientierung beizubehalten, die wirklich anstehenden Ziele und Aufgaben für die Hilfesuchenden und die Helfer zu bestimmen.

Wir gehen dabei von der systemischen Grundhaltung aus: „Hinter jedem Problem steckt eine Lernaufgabe“ oder wie Ben Fuhrman formulierte: Das „…in allen artikulierten Problemen,..u.ä. Ziele enthalten sind.“

Somit hilft dieses Schema dabei, Probleme in Lernaufgaben zu verwandeln, daraus Ziele zu artikulieren und Handlungsoptionen sich vorzustellen.

Dieses Schema ist als Liparello gestaltet und im A4-Format gestaltet. Somit passt es in fast jedes Dokumentationssystem hinein.

Sie können sich dieses praktische Zielsuchsystem bei uns bestellen für den Preis je Stück 2,00 EUR oder 10 Stück 16,00 EUR (Netto gleich Brutto) zuzüglich Versand.

Sie können auch für ihre Kollegen eine Einführungsseminar zum alltägliche systemischen Gebrauch dieses praktischen Materials bei uns buchen. (Preis Verhandlungsbasis)

Bücher

In unserem Institut können sie während der Seminare sich diese und viele andere Bücher direkt einsehen und auch käuflich erwerben. Das ISA-MV GmbH ist seit über 10 Jahren Weiterverkäufer für den Carl Auer Verlag. Die Buchbeschreibungen und Bilder haben wir von der Internetseite des Verlages.

„Dazu fällt mir eine Geschichte ein“ von Bernhard Trenkle

Denkanstöße, Ratschläge oder Suggestionen, die in eine Geschichte verpackt sind, entfalten oftmals eine „Depotwirkung“, die um ein Vielfaches stärker ist als jede direkte Intervention. Bernhard Trenkle steht mit seinen Erzählungen von gefundenen und persönlich erlebten Geschichten in dieser Tradition der indirekten Interventionen von Milton H. Erickson. Eingebettet in kurze Fallvignetten aus Therapie, Coaching und Supervision, werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten rasch deutlich. Neun Grundregeln für das Erzählen von persönlichen Geschichten ebnen den Zugang zu dieser Beratungsform. Hilfestellungen, wie einem im richtigen Moment die passende Geschichte einfällt, erleichtern die Umsetzung im Praxisalltag. Über den fachlichen Nutzen hinaus hat dieses Buch mit seinen mal witzigen, mal ergreifenden, oft überraschenden Geschichten einen hohen Unterhaltungswert und gibt Einblick in die Schatzkiste eines der erfahrensten und international bekanntesten Hypnotherapeuten. „Bernhard Trenkle ist ein strahlender Fixstern am Himmel der Psychotherapie in Deutschland. Denn er versteht es wie kein anderer, Geschichten zu erzählen, heilende Geschichten, die Patienten den Weg aus der Sackgasse weisen und ganz sachte mögliche Lösungen in die Problemverstrickungen flechten. ‚Dazu fällt mir eine Geschichte ein‘ ist ein kluges Lehrbuch und ein unterhaltsamer Reader zugleich, vor allem aber ein wundervolles, lehrreiches Lesevergnügen.“ Manfred Lütz

„Einführung in das systemische Gesundheitscoaching“ Dr. Matthias Lauterbach

Motivierte und gesunde Mitarbeiter sind ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Organisationen. Immer mehr Unternehmen erkennen dies und bauen die Gesundheitsförderung ihrer Mitarbeiter aus. Das Konzept des Gesundheitscoachings hat sich dabei als eine wirksame Methode etabliert. Sein Erfolgsrezept: Es verbindet die Gesundheitsförderung durch das Unternehmen mit der Gesundheitsorientierung jedes Einzelnen. Matthias Lauterbach, einer der Vorreiter des Gesundheitscoachings, stellt in dieser Einführung die theoretischen und handwerklichen Grundlagen vor. Konkrete Anwendungsbereiche wie Burnout, Bewegungsmangel, Stress werden vom Setting bis zur Methodik der Umsetzung skizziert. Konkrete Handlungsvorschläge erleichtern die Umsetzung in den Arbeits- und Lebensalltag.

„Fragen die wie Küsse schmecken“ von Dr. Carmen Beilfuß

Ein gelungenes Interview zeichnet sind bei aller Zielstrebigkeit und Geradlinigkeit im Vorgehen auch durch Freiräume aus, die der Therapeut oder Berater mit seinen Fragen schafft. Dieses Set mit 111 Fragekarten hilft, ergebnisorientiert zu arbeiten und gleichzeitig Einblick in die Lebenswelt des Klienten zu gewinnen. Die Karten können zur Vorbereitung genutzt werden, während der Sitzung spontan gezogen oder als Hausaufgaben mitgegeben werden. So verbindet das Set in idealer Weise Spannung und Überraschung mit Reflexion und Entwicklung.

„MiniMax – Interventionen“ von Manfred Prior

Manfred Prior stellt in diesem Band 15 zielgerichtete „Nebenbei-Interventionen“ vor, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: mit minimalem Aufwand maximale Wirkung in einer Therapie zu erzielen. Die Texte gehen zurück auf eine Kolumne, die der Autor für das „MEGaPhon“, die auflagenstarke Zeitschrift der Milton-Erickson-Gesellschaft für klinische Hypnose, schrieb. Für dieses Buch wurden sie zusammengefasst, gründlich überarbeitet und durch neue Interventionen ergänzt. Priors „MiniMax-Interventionen“ lassen sich beiläufig in die unterschiedlichsten Therapie- und Beratungsformen einbauen und sind schnell und von jedermann erlernbar. Klare Beschreibungen und griffige Beispiele erleichtern die Aufnahme und Umsetzung des Gelernten. Eine zusätzliche Ebene erschließt sich durch die humorvollen Statements, mit denen ein „bäriger“ Leser die MiniMax-Interventionen kommentiert.

„Systemische Therapie und Beratung – Das große Lehrbuch“ verschiedene Autoren

Dieses umfangreiche Lehrbuch bietet für Professionelle der unterschiedlichsten Berufsgruppen eine fundierte Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen der systemischen Therapie und Beratung. Es vermittelt nicht nur Basiswissen mit den zugehörigen methodischen und behandlungstechnischen Fertigkeiten, sondern behandelt auch ausführlich die Praxisfelder und institutionellen Kontexte therapeutischen und beraterischen Handelns. Medizinisch-psychiatrische Diagnosesysteme werden in Problemkonstellationen übersetzt, die im Rahmen der systemischen Therapie und Beratung bearbeitet werden können. Beiträge zum Umgang mit kulturellen und ethischen Fragen, zur Aus- und Weiterbildung sowie zu den Perspektiven systemischer Forschung runden den Band ab. Mit 90 Kapiteln von 76 Autoren, die in der Mehrzahl auch erfahrene Aus- und Weiterbilder sind, bietet das Lehrbuch einen repräsentativen Querschnitt durch alle relevanten Themen der systemischen Therapie und Beratung auf aktuellem Stand der Kunst.

Mit Beiträgen von: Corina Ahlers • Susanne Altmeyer • Eia Asen • Renate Blum-Maurice • Ulrike Borst • Wiltrud Brächter • Barbara Bräutigam • Michael B. Buchholz • Wolfgang Budde • Andrea Caby • Filip Caby • Luc Ciompi • Ulrich Clement • Klaus G. Deissler • Angelika Eck • Andreas Eickhorst • Günther Emlein • Dörte Foertsch • Peter Fraenkel • Thomas Friedrich-Hett • Frank Früchtel • Werner Geigges • Michael Grabbe • Peter Hain • Bengta Hansen-Magnusson • Ernst Hansen-Magnusson • Reinert Hanswille • Jürgen Hargens • Christian Hawellek • Thomas Hegemann • Bruno Hildenbrand • Joachim Hinsch • Katharina Hinsch • Wolfgang Jansen • Ingrid Kellermann • Sabine Kirschenhofer • Rudolf Klein • Andre Kleuter • Heiko Kleve • Jürgen Kriz • Friedebert Kröger • Rudolf Kronbichler • Matthias Lauterbach • Tom Levold • Jürg Liechti • Wolfgang Loth • Kurt Ludewig • Matthias Müller • Cornelia Oestereich • Matthias Ochs • Klaus Osthoff • Jürgen Pfitzner • Günter Reich • Kersten Reich • Rüdiger Retzlaff • Wolf Ritscher • Bernd Roedel • Dominik M. Rosenauer • Wilhelm Rotthaus • Gerhard Dieter Ruf • Günter Schiepek • Hans Schindler • Arist von Schlippe • Gunther Schmidt • Jochen Schweitzer • Rainer Schwing • Felix Tretter • Cornelia Tsirigotis • Manfred Vogt • Elisabeth Wagner • Renate Weihe-Scheidt • Jan Weinhold • Bettina Wilms • Michael Wirsching • Ferdinand Wolf • Lorraine Wright.